Digitale Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik

Wie gelingen Videokonferenzen? Was leisten digitale Pinnwände? Wie können Bürger_innen beteiligt werden? Welches Tool eignet sich am besten, um Stimmungsbilder einzufangen? Welche Software geht besonders sparsam mit persönlichen Daten um? Welche Alternativen zu den großen Marktführern gibt es?

Diese und viele andere Fragen beantwortet Katharina Mosene in diesem Online-Seminar. Eingeladen sind kommunalpolitisch Engagierte, die ihre digitale Zusammenarbeit professionalisieren und verbessern möchten. Über ein Jahr nach Beginn der „Corona-Krise“ stellen wir fest, dass virtuelle Zusammenarbeit auch über die Pandemie hinweg Bestand haben wird. Das Rad der Digitalisierung lässt sich kaum zurückdrehen. Denn groß sind auch die Vorteile: Räumliche Distanz lässt sich im virtuellen Raum gut überbrücken, weite Anreisen entfallen und für viele Menschen ist das digitale Engagement besser vereinbar mit Beruf und Privatleben. Und manch virtuelle Sitzung oder Workshop haben so gut funktioniert, dass wir viele der Technologien auch nach Corona weiter gewinnbringend einsetzen werden.

Die FES KommunalAkademie hat ein Praxisbuch zur digitalen Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik entwickelt, das Kommunalpolitiker_innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen soll: www.fes.de/kommunalakademie/digitale-zusammenarbeit-kommunal

Im Online-Seminar werden wir auf das Buch Bezug nehmen und die verschiedenen Werkzeuge digitaler Zusammenarbeit näher vorstellen. Es werden verschiedene technische Möglichkeiten und Anbieter aufgezeigt, die beim kollaborativen Arbeiten in der Kommunalpolitik unterstützen können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Datenschutz.

Wann: 10. November 2021

Uhrzeit: 18:00-20:00 Uhr Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Friedrich-Ebert-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Weiterbildung: Einführung in die Ehrenamtsplattform der Smart Village App

Referentin: Susann Nitzsche, Herzberg digital.verein.t Was können die Herzberg-App und die dazugehörige Ehrenamtsplattform für mich tun? Das St.adtlabor lädt alle Interessierten ein dieser Frage nachzugehen. [...]

DRK-Wohlfahrtskongress 2022: Zukunft ist jetzt.

Wie gestalten sich Szenarien für eine wünschenswerte soziale Gesellschaft, in der Diversität und Inklusion gelebter Alltag sind? Wie sehen die zukünftigen Bedarfe der Menschen aus, [...]

Online-Veranstaltung: Online-Fundraising mit Bianca Brieden

Das Online-Fundraising gewinnt zunehmend für gemeinnützige Organisationen an Bedeutung. Aber was bedeutet Online-Fundraising überhaupt, welche Möglichkeiten gibt es und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? [...]

Bits & Bäume-Konferenz 2022

Nach der erfolgreichen ersten Bits & Bäume-Konferenz 2018 sind die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit heute in unserer Gesellschaft so präsent wie nie zuvor. Wir stehen [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE