Die Digitalisierung der Arbeit

Nicht erst seit der Corona-Krise wird über Digitalisierung, Industrie 4.0 und die zukünftige Entwicklung von Arbeit diskutiert. Ganz unterschiedliche Prognosen erreichen uns aus Politik und Wissenschaft. Verfolgt man die öffentliche Debatte, so scheint die Digitalisierung – häufig als das Zukunftsthema neben dem Klimawandel benannt – wie ein Naturereignis über die Menschen zu kommen. Ob man wolle oder nicht, habe man sich dieser Entwicklung zu unterwerfen, Chancen und Risiken auszuloten und vor allem die Digitalisierung der Arbeit als gemeinsames Zukunftsprojekt, ja geradezu als Gemeinschaftswerk der Nation zu begreifen. Wir werden uns auf der Veranstaltung mit dieser Ausgangsthese kritisch beschäftigen und vor allem Ziele und Zwecke dieser Entwicklung ins Auge fassen.

Wann: 19. Mai 2022

Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Weiterbildung: Einführung in die Ehrenamtsplattform der Smart Village App

Referentin: Susann Nitzsche, Herzberg digital.verein.t Was können die Herzberg-App (Smart Village App) und die dazugehörige Ehrenamtsplattform für mich tun? Das St.adtlabor lädt alle Interessierten ein, [...]

Weiterbildung: Einführung in die Ehrenamtsplattform der Smart Village App

Referentin: Susann Nitzsche, Herzberg digital.verein.t Was können die Herzberg-App und die dazugehörige Ehrenamtsplattform für mich tun? Das St.adtlabor lädt alle Interessierten ein dieser Frage nachzugehen. [...]

DRK-Wohlfahrtskongress 2022: Zukunft ist jetzt.

Wie gestalten sich Szenarien für eine wünschenswerte soziale Gesellschaft, in der Diversität und Inklusion gelebter Alltag sind? Wie sehen die zukünftigen Bedarfe der Menschen aus, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE