
Der Journalismus ist durch die Digitalisierung und Social Media fundamentalen Veränderungen unterworfen. Das Mediennutzungsverhalten und auch die sozialen Netzwerke wandeln sich beständig. Wie können Medien wie Journalist_innen Strategien finden, um auf diese Herausforderungen zu reagieren? Können Konsument_innen durch Social Media an klassische Medien gebunden werden? Wie funktionieren die wichtigsten Tools und was unterscheidet sie? Mit wieviel Zeitaufwand sollten freie Journalist_innen rechnen? Wie werden die Tools in den Redaktionsalltag integriert? In diesem Webseminar wird die Funktionsweise erklärt, es wird mit den Werkzeugen experimentiert und ihr Einsatz im Journalismus kritisch diskutiert.
- Snapchat
- Blogs
- nützliche Tools für die Produktion und Vorbereitung von Inhalten
- Einstieg in mobile Produktionen
Programm
1. Sitzung: Einführung in Social-Media-Strategie
2. Sitzung: Social Networks
3. Sitzung: Produktion für Social Media
4. Sitzung: Tools für Social Media
5. Sitzung: Ausblick
Seminarleiter_innen
David Röthler, Social-Media-Experte, Journalist, Salzburg
Meike Richter, Beraterin, Trainerin, Social Media, Medienwandel und Journalismus, Hamburg
Zielgruppe
Das Webseminar richtet sich an Einsteiger_innen und mäßig Fortgeschrittene.
Hinweis
Es ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung, vor dem Webseminar die entsprechenden Zugänge zu den Diensten anzulegen.
Die vorgestellten Plattformen und Apps werden im Webseminar, soweit möglich, ausprobiert. So werden wir gemeinsam und gleichzeitig twittern, in einer Facebook-Gruppe diskutieren und ähnliches mehr.
Wann: 18. January 2021
Wo: Online
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung