
„Homeoffice, Überstunden, Quarantäne – Unser Hilfspaket für alle, die durch Corona an der Belastungsgrenze sind: Tipps und Übungen im Umgang mit Stresssituationen“
Gestresst sein gehört für viele von uns längst zum Alltag: Ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden ohne klare Ursache, starke emotionale Schwankungen, depressive Verstimmung, Gereiztheit, Rückzug von anderen Menschen – Stress ist mehr als nur ein psychischer Zustand. Es ist die Reaktion unseres Körpers auf Gefahr und Unsicherheit. Kommt eine Situation auf uns zu, analysieren wir und schätzen dann auf Grundlage von bisherigen Erfahrungen ein: Doch allein das Gefühl eine Belastung nicht bewältigen zu können, reicht aus, um uns aus der Bahn zu werfen. Die wenigsten wissen, wie sie dagegen ankämpfen können. Daher kommt uns die Diplom-Psychologin und Heilpraktikerin Katja Nicolai zur Hilfe und liefert in dieser Seminarreihe Tipps und Übungen im Umgang mit Stresssituationen.
Teil 3: Elemente von Stressmanagement – Ressourcen-, Zeit- und Selbstmanagement
Dienstag, 09.03.2021
Ressourcen sind psychische, soziale und körperliche Merkmale, die bei der Problembewältigung helfen. Positive Emotionen, Optimismus, Hoffnung, Selbstwirksamkeitserwartung, Coping, und soziale Unterstützung sind Hilfsmittel, die eine schützende Wirkung ausüben und unsere Resilienz stärken. Unsere Resilienz ist gewissermaßen unsere persönliche Stressresistenz – in etwa so, wie das Immunsystem ein Abwehrsystem des Körpers bildet.
Wann: 09. March 2021
Wo: Online
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung