Smart City und Vernetzung total? Wie das Internet der Dinge die Stadt verändert.

Smart City und Vernetzung total? Wie das Internet der Dinge die Stadt verändert. Live-Talk im Internetstream am 27. Mai 2021, 11.00 Uhr Smart City (© Adobe Stock) Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) startete im Dezember 2020 den Aufruf für Bewerbungen zur dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities. Bereits in den ersten beiden Aufrufen wurden 45 Städte und Regionen in Deutschland ausgewählt, denen nun für ihre digitalen Stadtentwicklungsprojekte Fördermittel zur Verfügung stehen. In Thüringen erhielten die Städte Gera und Jena den Zuschlag.

Aber um was geht es bei Smart Cities? Unter dem Begriff Smart City entwerfen Städte, mit den neuen Möglichkeiten, die sich durch Digitalisierung, Internet und die moderne Telekommunikation bieten, Visionen für eine einfallsreiche Stadtorganisation. Dies betrifft viele Bereiche im täglichen Leben der Bürgerinnen und Bürger.

In der Veranstaltungsreihe „Smart City – Wie wollen wir leben? Was ändert sich in einer digitalen Welt?“ wollen fünf Partner in fünf Live-TV-Talks sich dem Thema nähern und hierbei die Bürgerinnen und Bürger in die Diskussion einbinden.

Beim Auftakt-Live-Talk am 27. Mai 2021 wird geklärt, was das sogenannte Internet der Dinge mit Smart Cities zu tun hat. Hierbei wird es sich um Fragen drehen wie beispielsweise: Wie finde ich schneller einen Parkplatz? Wie lässt sich Lärm in der Stadt reduzieren? oder Kann Beleuchtung nicht noch optimaler eingesetzt werden, um Kosten zu sparen? Das Internet der Dinge bildet sozusagen die Basis für Smart Cities. Zusätzlich soll der Frage nachgegangen werden, was dies letztendlich auch mit Medienbildung zu tun hat.

Die Veranstaltung wird im Livestream unter www.tlm.de und auf www.bpb.de übertragen und steht anschließend für den zeitversetzten Abruf in der Mediathek der TLM zur Verfügung. Zusätzlich erfolgt die thüringenweite Ausstrahlung im Fernsehkanal des Thüringer Lernsenders „labor 14“ vom 02. bis 09. Juni 2021. Das Programm des Lernsenders „labor 14“ ist empfangbar auf den Kanälen 156 (SD) und 188 (HD) im Vodafone Kabelnetz in Erfurt, Eisenach, Gera, Gotha, Jena, Meiningen, Neuhaus, Nordhausen, Rudolstadt, Saalfeld, Sonneberg, Suhl und Weimar.

Wann: 27. May 2021

Uhrzeit: 11:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Eine Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit FUNKE Medien Thüringen, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT), der Stadt Gera und dem Thüringer Landesmedienanstalt (TLM).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE