Purposeful Coding

Einkaufen per App, Kommunikation via Smartphone oder mit ein paar Klicks schnell das Carsharing nutzen. Digitale Anwendungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken oder kurz gesagt: The world runs on code. Was im privatwirtschaftlichen Bereich bereits gang und gäbe ist sucht man im öffentlichen Sektor meist vergeblich. Während man sich in der analogen Welt auf eine öffentliche Infrastruktur verlassen kann, Straßen, öffentliche Gebäude oder eine Kanalisation frei zur Verfügung stehen, muss man im Digitalen meist auf kommerzielle Anbieter zurückgreifen. Organisationen wie das CityLAB Berlin setzen hier an und haben die Mission, die Potentiale der Digitalisierung für das Gemeinwohl nutzbar zu machen. Doch was heißt es, für das Gemeinwohl zu coden? Wie drücken sich Themen und Haltungen wie Nachhaltigkeit, Positiv Impact und die Kultur des Teilens bei der Entwicklung von Software aus? Und wie können Daten für die Gemeinschaft eingesetzt werden? Bei unserem Developer-Meetup im CityLAB habt ihr die Möglichkeit, das Entwicklerteam des CityLAB sowie weitere Gäste aus dem Bereich kennen zu lernen, sie mit Fragen zu löchern und Einblicke in ihre Arbeit und Projekte zu erhalten. Wir geben praktische Hinweise, wie man gemeinsam gute Software für das Gemeinwohl entwickeln kann, was hinter der Devise “Public Money – Public Code” steckt und warum Coden auch eine politische Frage ist. Was erwartet euch? Vorstellung CityLAB: “Public Money, Public Code” ist einer der Grundsätze des gemeinnützigen Innovationslabors der Stadt Berlin. Was wir machen und wie wir es machen, zeigen wir anhand von Beispielprojekten. Arbeiten mit Open Data Das Team der Open Data Informationsstelle (ODIS) geht mit euch auf Datensafari und zeigt, wie man spannende Datensätze findet und mit ihnen arbeitet. Projektvorstellung Data Science for Social Good (DSSG) Nutze deine Fähigkeiten, um anderen zu helfen, die selbst Gutes tun. Das Team von DSSG stellt sich und ihre Projekte vor. Projektvorstellung Zeit der Solidarität Obdachlosenzählung digital, einfach, datenschutzkonform – geht das? Balint Vojtonovszki vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit stellt euch diese spannende Herausforderung vor. Networking & lockerer Ausklang Was wolltet ihr uns schon immer mal fragen? Ob Karrieretipps, projektbezogene Fragen oder ein konkretes Anliegen – wir stehen mit offenem Ohr bereit. Die Veranstaltung wird auf deutsch stattfinden und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Für Catering in Form von Snacks und Getränken ist gesorgt. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, wir bitten alle Interessierten sich mit per E-mail an info@citylab-berlin.org anzumelden. Das Developer Meetup ist Teil der Veranstaltungsreihe zum Aktionsfeld Open Source der Kampagne „Freiwilligenhaupstadt Berlin“, mit dem das CityLAB die vielen Facetten rund um das Thema Open Source beleuchtet.

Wann: 20. October 2021

Uhrzeit: 18-20 Uhr Uhr

Wo: CityLAB Berlin, Platz der Luftbrücke 4, 12101 Berlin

Veranstaltende: CityLAB Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE