Medienkompetenz & Bundestagswahl
Unsere Medienumgebung wird immer komplexer. Wissenschaftliche Studien, Werbung, Nachrichten und Meinungen liegen im Internet oft nur wenige, schnelle Klicks voneinander entfernt. Die Wähler_innen informieren sich [...]
How to Verschwörungstheorie?! Workshop zur Aufklärung über Verschwörungstheorie
Spätestens seit der Corona-Pandemie hat jede_r schon mal von Verschwörungstheorien gehört: Bill Gates und die WHO wollen alle Menschen "chippen" und ihre Weltherrschaft etablieren, Corona [...]
Online-Workshop: „Fake News“ und Falschmeldungen erkennen
Falsche Meldungen, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jede_r kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt [...]
Storytelling als Methode // Interne und externe Kommunikation für Vereine, Verbände und engagierte Gruppen // Teil 1
In diesem zweiteiligen Seminar (eine Stunde Impulsseminar plus zwei Stunden Vertiefung mit Praxis) wird zunächst anhand von Beispielen vorgestellt, auf welche Weisen Storytelling in der [...]
Storytelling als Methode // Interne und externe Kommunikation für Vereine, Verbände und engagierte Gruppen // Teil 2
Anmelden In diesem zweiteiligen Seminar (eine Stunde Impulsseminar plus zwei Stunden Vertiefung mit Praxis) wird zunächst anhand von Beispielen vorgestellt, auf welche Weisen Storytelling in [...]
Projekt Showcase: Data4Good in der Praxis
Im englischsprachigen Projekt Showcase zeigen Freiwillige aus zehn Data4Good-Projektteams, wie sie gemeinnützige Organisationen bei ihren Datenherausforderungen unterstützt haben. Zu den Themen gehören: Automatisierung von Reports/Berichten, [...]
Paneldiskussion „Daten im sozialen Sektor: Chancen und Hürden“
Während sich in der Wirtschaft in den letzten Jahren ein Verständnis für digitale Technologien entwickelt hat, werden Gesellschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen hier bislang größtenteils abgehängt. [...]
Digitale Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik
Wie gelingen Videokonferenzen? Was leisten digitale Pinnwände? Wie können Bürger_innen beteiligt werden? Welches Tool eignet sich am besten, um Stimmungsbilder einzufangen? Welche Software geht besonders [...]
#36 Kollaborativ arbeiten mit Ether- und Cryptpad
In Episode #36 führten euch Johannes Grünecker von der AWO und D3-Aris gleich durch zwei Open Source Tools zur virtuellen Zusammenarbeit. Sicher zusammenarbeiten? Check!
Digitales, Dolmades und Dauerregen: #D3unterwegs in Athen
D3 hat sich vorgenommen, auch über den Tellerrand zu schauen und herauszufinden, wie es sozialdigital in anderen Ländern ausschaut. Nach Besuchen in Portland bei der [...]
„Safe Passage“ & Covid19: Digitale Erfahrungen aus Griechenland
Sandy Protogerou ist Anwältin und leitet den griechischen Ableger von Safe Passage International. Die Organisation unterstützt Geflüchtete und Asylbewerber:innen bei der sicheren Weiterreise in andere [...]
#33 Open Source-Videokonferenzen mit BigBlueButton
In Episode #33 von "Plötzlich digital. Die Sprechstunde" stellte uns Benjamin Holm von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinsam mit seiner Kollegin Angelika Wall die Open [...]

gefördert durch 