
Die Bundestagswahl steht unmittelbar bevor, die letzten anderthalb Jahre haben (nicht nur) den Schulalltag in Deutschland mächtig durcheinandergewirbelt. Und die Schülerinnen und Schüler sind zu großen Teilen gerade erst aus den Sommerferien zurückgekehrt.
Vor diesem Hintergrund stellen wir uns im Bildungssalon „Digitalisierte Demokratie“ am 9. September 2021 folgende Frage: Wie können Lehrende ihre Schülerinnen und Schüler möglichst gut und partizipativ auf die anstehenden Wahlen vorbereiten? Mit welchen digitalen Methoden und Tools lassen sich mit den Jugendlichen gemeinsam Themen wie demokratische Debatte und Willensbildung erarbeiten? Und was ist Jugendlichen selbst besonders wichtig beim Erlernen und Gestalten der (digitalisierten) Demokratie?
In einem ersten Teil werden wir gemeinsam mit dem Sozialpädagogen und Mit-Entwickler des Wahl-O-Mats, Wolf Dittmayer, die neuste Version dieses Tools erproben. Die Zielsetzung des Wahl-O-Mats ist es, im Vorfeld von Wahlen herauszufinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Wie er im Unterricht, aber auch in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden kann, wollen wir gemeinsam erarbeiten.
In einem zweiten Teil können sich die Teilnehmenden je nach Interesse in einer Kleingruppe mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Beteiligungsprojekte austauschen. Ihnen werden unter anderem Tools an die Hand gegeben, mit denen sie unterschiedliche Facetten von demokratischer Praxis – auch über die anstehende Bundestagswahl hinaus – erproben können. Außerdem wird es Raum für Einblick und Austausch zu digitaler Jugendpartizipation mit den Projektvertreterinnen und -vertretern geben.
Wann: 9. September 2021
Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr
Wo: Online
Veranstaltende: Bundeszentrale für politische Bildung