
Konflikte gehören zur Arbeit in Non-Profit-Organisationen und der Arbeit mit Engagierten. Sie sind ambivalent: Einerseits können sie zum Stillstand führen und eine sich drehende Eskalationsspirale zur Folge haben. Andererseits können Konflikte darauf hinweisen, dass Veränderungsbedarf besteht, der bislang nicht angemessen erkannt und bearbeitet wurde und so ungenutzte Potenziale freisetzen. Eine erfolgreiche Konfliktbearbeitung durch Mediation umfasst daher, die Beteiligten (wieder) miteinander ins Gespräch zu bringen und Vertrauen aufzubauen, den Veränderungsbedarf aus Sicht der Konfliktpartner_innen freizulegen und zu Lösungen zu gelangen, die keine Verlierer_innen zurücklässt. Die Voraussetzungen für eine gelingende Mediation in NPOs sind zum einen die Haltung der Mediatorin / des Mediators, die passende Anwendung von Gesprächsmethoden und das Einhalten eines klaren Gesprächsablaufs. Angestrebt wird dabei eine Win-Win-Lösung für alle Beteiligten. Die Konfliktparteien lösen idealerweise nicht nur ihren konkreten Konflikt, sondern lernen darüber hinaus durch den Gesprächsverlauf, wie sie zukünftig ihre Konflikte konstruktiver und friedlicher klären können. So ist Mediation lebendiges Konstruieren von Demokratie und besonders für Konflikte in der gesellschaftspolitischen Arbeit gut anwendbar.
Wann: 28. May 2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Wo: Online
Veranstaltende: Friedrich Ebert Stiftung e.V.