
Organisationen, Institutionen und Vereine, die wissen möchten, worüber ihre Zielgruppen diskutieren und welche Themen für die Gesellschaft interessant sind, sollten auch in Social Media Plattformen recherchieren, denn nirgendwo sonst ist die Beteiligung breiter Sektoren der Gesellschaft so unmittelbar möglich. Soziale Netzwerke als Informationsintermediäre unterliegen jedoch auch eigenen Spielregeln, die Recherchierende kennen sollten. Im Workshop lernen die Teilnehmenden kennen, welche Algorithmen in welchem sozialen Netzwerk dafür sorgen, ob und wie eine Information Reichweite gewinnt oder auch nicht.
Sie lernen auch kennen, wie sie eine Information in einem sozialen Netzwerk auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen müssen und wie sie dabei geschickt vorgehen. Sie lernen Spezialsuchmaschinen kennen, die soziale Netzwerke gemäß der Suchanfragen durchsuchen und in Dashboards zusammenstellen. Das soll dazu führen, dass sie zukünftig schnell und zielgerichtet Trends in der allgemeinen Diskussion in sozialen Medien erkennen und darauf reagieren können. In dieser Workshopreihe werden neben den Basics für eine gute und unkomplizierte Social Media Arbeit auch Risiken und zu beachtende Rahmenbedingungen vermittelt sowie ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen gewagt. Anhand von Praxisbeispielen wird außerdem die Umsetzung direkt geübt.
Wann: 30. Juni 2022
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Wo: Online
Veranstaltende: Heinrich-Böll-Stiftung