Soziale Medien: von Techkonzernen zu freier Software – Wege aus der Aufmerksamkeitsökonomie

Die Eroberung der Medien durch Techkonzerne hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht: Der ökologische Fußabdruck der allgegenwärtigen mobilen Geräte ist enorm angewachsen, Information machen ebenso wie Desinformation auf sozialen Medien und in Chatgruppen die Runde und täglich werden die klassische Leitmedien von einflussreiche Twitter-Nutzer*innen herausfordert. In der Corona-Pandemie sind digitale Kommunikationsformen noch wichtiger geworden und damit ist die Macht der Techkonzerne weiter angewachsen. Außerdem tobt im Internet nach wie vor der Kampf um Aufmerksamkeit, und hierbei gewinnen nicht immer Journalist*innen oder Menschen, die ihre Quellen gut recherchieren.

Aus sozial-ökologischer Perspektive ist eine Neugestaltung der sozialen Medien also dringend nötig. Vorschläge für diese Neugestaltung sind mit alternativen soziale Medien in der Keimform bereits aus der kritische Tech-Szene entwickelt worden. In diesem Workshop wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Techkonzerne wie Facebook und Google die Medienlandschaft neu geprägt haben und wie ihre Plattformen die klassische Medienökonomie verändert haben. Wie werden Machtverhältnisse verschoben und welche Rolle spielen hierbei Journalist*innen? Wer wird in Meinungsbildungsprozessen und Wissensvermittlung bei sozialen Medien aktiv?

Zudem wollen wir uns bereits vorhandene Alternativen näher angucken. Freie Software wie Mastodon strebt mit dem Fediverse nach eine selbstbestimmte digitale Öffentlichkeit, die uns eine Vision zukunftsfähiger digitalen Medien vorliegt. Wie sind diesen Alternativen raus aus der Nische zu holen? Und welche sozial-ökologischen Kriterien sollten wir uns für die künftige Entwicklung sozialer Medien geben? Der Workshop richtet sich an alle Personen, die Interesse an dem Thema mitbringen, zum Beispiel Journalist*innen, in der digitalen Medienlandschaft Aktive oder auch Multiplikator*innen aus der politischen Bildung, Vereinen, (Umwelt-)Verbänden und Stiftungen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Wann: 20. Mai 2022

Uhrzeit: 14:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Konzeptwerk neue Ökonomie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Weiterbildung: Einführung in die Ehrenamtsplattform der Smart Village App

Referentin: Susann Nitzsche, Herzberg digital.verein.t Was können die Herzberg-App (Smart Village App) und die dazugehörige Ehrenamtsplattform für mich tun? Das St.adtlabor lädt alle Interessierten ein, [...]

Weiterbildung: Einführung in die Ehrenamtsplattform der Smart Village App

Referentin: Susann Nitzsche, Herzberg digital.verein.t Was können die Herzberg-App und die dazugehörige Ehrenamtsplattform für mich tun? Das St.adtlabor lädt alle Interessierten ein dieser Frage nachzugehen. [...]

DRK-Wohlfahrtskongress 2022: Zukunft ist jetzt.

Wie gestalten sich Szenarien für eine wünschenswerte soziale Gesellschaft, in der Diversität und Inklusion gelebter Alltag sind? Wie sehen die zukünftigen Bedarfe der Menschen aus, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE