
In den vergangenen Jahren haben sich verdrehte Fakten, Desinformationen und – nicht zuletzt seit dem Beginn der Pandemie – verstärkt Verschwörungserzählungen den Weg durch den digitalen Raum mitten in unsere Gesellschaft gebahnt. Unter dem Motto „Wahrheiten in postfaktischen Zeiten“ möchten wir fragen: Wie gehen wir als Gesellschaft damit um? Leben wir etwa schon in einer postfaktischen Zeit, in der Fakten und Quellen nicht mehr zählen oder können sich Wahrheiten doch durchsetzen? Welche Methoden gibt es, um demokratische Potenziale des Internets freizusetzen und den verbreiteten Verschwörungsnarrativen zu begegnen? Gibt es gar Visionen und Gegenentwürfe aus Zivilgesellschaft und politischer Bildung als digitalisierte Gesellschaft das Netz demokratisch zu gestalten?
Die zehnte Fachtagung des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ beleuchtet diese und weitere Fragestellungen und läd insbesondere Mitarbeitende von geförderten Projekten des Bundesprogramms sowie weitere interessierte Multipliktaorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung ein.
Den Tagungsimpuls gestalten in diesem Jahr die Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig, der Extremismusforscher Prof. Dr. Tom Mannewitz sowie Carla Hustedt, Leiterin des Bereichs „Digitalisierte Gesellschaft“ der Mercator Stiftung. Gemeinsam mit dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger werden sie diskutieren wie in der politischen Bildung mit Desinformation und Verschwörungserzählungen umgegangen werden kann und Visionen für eine digital kompetente Zivilgesellschaft aufzeigen.
Wann: 13. September 2021
Wo: Online
Veranstaltende: Bundeszentrale für politische Bildung